Winterhilfswerk

Winterhilfswerk
Wịn|ter|hilfs|werk 〈n. 11; unz.; 1933-45〉 Hilfswerk zur Beschaffung von Kleidung, Heizmaterial u. Nahrung für Bedürftige im Winter

* * *

Wịn|ter|hilfs|werk, das (nationalsoz.):
Hilfswerk zur Beschaffung von Kleidung, Heizmaterial u. Nahrungsmitteln für Bedürftige im Winter.

* * *

Winterhilfswerk,
 
Abkürzung WHW, nationalsozialistische Hilfsorganisation unter Führung des Reichspropagandaministers J. Goebbels, die im September 1933 unter Übernahme einer gleichnamigen Initiative der freien Wohlfahrtsverbände von 1931/32 und 1932/33 als Nothilfeaktion gegründet wurde und in der unter Führung der NS-Volkswohlfahrt (NSV) alle Organisationen der öffentlichen und freien Wohlfahrt, alle staatliche Behörden, Wirtschaftsverbände und nationalsozialistische Organisationen zusammenwirkten. Die massenwirksam inszenierten Sammlungen des Winterhilfswerks (Geld, Naturalien), die eine kollektive Opferbereitschaft suggerierten und als Beweis für die Verwirklichung der Volksgemeinschaft angeführt wurden, dienten der sozialpolitischen Regulierung und der Propaganda des Regimes. Mit einer zunehmenden Leistung (1937 rd. 1,5 Mrd. Reichsmark; 1942 über 5 Mrd.) wurde das Winterhilfswerk zu einem wichtigen ökonomischen Faktor.

* * *

Wịn|ter|hilfs|werk, das (nationalsoz.): Hilfswerk zur Beschaffung von Kleidung, Heizmaterial u. Nahrungsmitteln für Bedürftige im Winter: Tannenzweige, an denen sie die bunten Holzfigürchen aufhängt, die zugunsten des -s verkauft worden sind (Zeller, Amen 112).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Winterhilfswerk — Zusammenstellung von Weihnachtspaketen in Berlin für das Winterhilfswerk 1935 Exponat aus dem Braith Mali Museum in Biberach an der Riß Das Winterhilfswerk …   Deutsch Wikipedia

  • Winterhilfswerk — The Winterhilfswerk (WHW) was an annual drive by the Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (the National Socialist People’s Welfare Organization) to help finance charitable work. Its slogan was None shall starve nor freeze . It ran from 1933 1945 …   Wikipedia

  • Winterhilfswerk des Deutschen Volkes — Glasmosaik (1935/1936) der Firma Puhl Wagner, Exponat des Braith Mali Museums in Biberach an der Riß Das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes (kurz Winterhilfswerk oder WHW) war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Stiftung öffentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Winterhilfswerk des Deutschen Volkes — Национал социализм Идеология Фёлькише бевегунг · 25 пунктов · «Моя борьба» · Недочеловек · Нюрнбергские расовые законы …   Википедия

  • NS-Winterhilfswerk — Zusammenstellung von Weihnachtspaketen in Berlin für das Winterhilfswerk 1935 Exponat …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1935 der Deutschen Reichspost — Ostropablock zur Briefmarkenausstellung OSTROPA (Blocknummer 3) Der Briefmarken Jahrgang 1935 der Deutschen Reichspost umfasste 38 Sondermarken. Dabei waren vier Briefmarken die nur auf dem Ostropa Block herausgegeben wurden. Zu den meisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1934 der Deutschen Reichspost — 6 Pf. 12 Pf. 175. Geburtstag von Friedrich Schiller Der Briefmarken Jahrgang 1934 der Deutschen Reichspost umfasste 38  …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1936 der Deutschen Reichspost — Das Braune Band (Blocknummer 4) Sichtbares Wasserzeichen: MÜNCHEN / RIEM / 1936 Der Briefmarken Jahrgang 1936 der Deutschen Reichspost umfasste 40 Sondermarken und einen abschließenden Ergänzungswert der Dauerserie Paul von Hindenburg (III)… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1937 der Deutschen Reichspost — Das Braune Band (Blocknummer 10) Der Briefmarken Jahrgang 1937 der Deutschen Reichspost umfasste 17 Sondermarken, die meisten waren mit einem Zuschlag versehen. Dauermarken wurden in diesem Jahr keine herausgegeben. Dabei waren vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1938 der Deutschen Reichspost — Bedarfsbrief aus Wien vom 6. Mai 1938 mit einer Mischfrankatur aus österreichischer und deutscher Dauermarke Der Briefmarken Jahrgang 1938 der Deutschen Reichspost umfasste 25 Sondermarken, wovon 18 mit einem Zuschlag versehen waren, aber… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”