- Winterhilfswerk
- Wịn|ter|hilfs|werk 〈n. 11; unz.; 1933-45〉 Hilfswerk zur Beschaffung von Kleidung, Heizmaterial u. Nahrung für Bedürftige im Winter
* * *
Wịn|ter|hilfs|werk, das (nationalsoz.):Hilfswerk zur Beschaffung von Kleidung, Heizmaterial u. Nahrungsmitteln für Bedürftige im Winter.* * *
Winterhilfswerk,Abkürzung WHW, nationalsozialistische Hilfsorganisation unter Führung des Reichspropagandaministers J. Goebbels, die im September 1933 unter Übernahme einer gleichnamigen Initiative der freien Wohlfahrtsverbände von 1931/32 und 1932/33 als Nothilfeaktion gegründet wurde und in der unter Führung der NS-Volkswohlfahrt (NSV) alle Organisationen der öffentlichen und freien Wohlfahrt, alle staatliche Behörden, Wirtschaftsverbände und nationalsozialistische Organisationen zusammenwirkten. Die massenwirksam inszenierten Sammlungen des Winterhilfswerks (Geld, Naturalien), die eine kollektive Opferbereitschaft suggerierten und als Beweis für die Verwirklichung der Volksgemeinschaft angeführt wurden, dienten der sozialpolitischen Regulierung und der Propaganda des Regimes. Mit einer zunehmenden Leistung (1937 rd. 1,5 Mrd. Reichsmark; 1942 über 5 Mrd.) wurde das Winterhilfswerk zu einem wichtigen ökonomischen Faktor.* * *
Wịn|ter|hilfs|werk, das (nationalsoz.): Hilfswerk zur Beschaffung von Kleidung, Heizmaterial u. Nahrungsmitteln für Bedürftige im Winter: Tannenzweige, an denen sie die bunten Holzfigürchen aufhängt, die zugunsten des -s verkauft worden sind (Zeller, Amen 112).
Universal-Lexikon. 2012.